![]() Deflection network concept for television sets
专利摘要:
公开号:WO1986005345A1 申请号:PCT/EP1986/000128 申请日:1986-03-08 公开日:1986-09-12 发明作者:Uwe Hartmann;Udo Mai 申请人:Deutsche Thomson-Brandt Gmbh; IPC主号:H04N3-00
专利说明:
[0001] Ablenk-Netzteil-Konzept für Fernsehgeräte [0002] Die Erfindung geht aus von einem Ablenk-Netzteilkonzept für Fernsehgeräte, bei dem die verschiedenen Betriebsspannungen für den Fernsehempfänger aus dem Zeilentransformator erzeugt werden und die Verluste der Horizontalablenkschaltung während des Zeilenrücklaufs und eines Teils der ersten Hinlaufhälfte von einem Schaltnetzteil ausgeglichen werden, welches seine Energie durch periodisches Schliessen eines in Serie zu der Primärwicklung eines Transformators liegenden elektronischen Schalters erhält und die während der geöffneten Phase des elektronischen Schalters die in der Primärwicklung gespeicherte magnetische Energie anschließend in die Primärinduktivität des Zeilen-Transformators übertragen wird, wobei parallel zum selben elektronischen Schalter über eine Trenndiode die Primärwicklung des Zeilentransformators des Fernsehempfängers geschaltet ist, an welche die Horizontalablenkwicklung angeschlossen ist, wobei der durch die Ablenkwicklung fliessende positive Ablenkstrσm durch denselben elektronischen Schalter fließt und der negative Ablenkstrom durch eine parallel zur Ablenkwicklung geschaltete Diode fließt und die erzeugten Betriebsspannungen bei Netzspannungsschwankungen dadurch stabilisiert sind, daß die Leitphase des elektronischen Schalters durch eine Regelschaltung impulsbreitenmoduliertist, so daß am Ende der Leitphase des elektronischen Schalters, d.h. am Ende des Zeilenhinlaufs, in der Primärinduktivität jeweils die für die Zeilenablenkung erforderliche Energie gespeichert ist. Eine solche Schaltung ist in der DE-PS 21 30 902 beschrieben und besitzt den Vorteil, daß sowohl Netzteilfunktion als auch Ablenkfunktion in einer einzigen Schaltung zusammengefaßt sind, wobei der Schalter sowohl für das Schaltnetzteil als auch für die Horizontalablenkung ausgenutzt wird. Diese Schaltung hat jedoch den Nachteil, daß die erzeugten Betriebsspannungen des Schaltnetzteils mit der gleichen Masse verbunden sind wie die Zeilenablenkschaltung wegen der Ansteuerung des Zeilenschalters, der prinzipbedingt mit dem Netz verbunden sein muß. Eine Netztrennung ist nur dann möglich, wenn ein zusätzliches Schaltnetzteil eingesetzt wird. Das bedeutet aber den Aufwand eines zusätzlichen Leistungstransistors mit Kühlkörper und zusätzlichen Treiberstufen. Auch kann ein gesonderter Netztransformator eingesetzt werden, der sehr schwer und kostspielig ist. [0003] Die Forderung nach einer Netztrennung der Fernsehgeräte ist erst in den vergangenen Jähren entstanden; weil diese Geräte in zunehmendem Maß als Monitor Anwendung finden z.B. zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen, zum Anschluß an Videospielgeräte, als Ausgabegeräte für Homecomputer. Auch zum Anschluß eines Kopfhörers ist eine Netztrennung unbedingtevoraussetzung. Da sich die Anschlüsse für derartige Peripheriegeräte ausschließlich auf die signalverarbeitenden Teile des Fernsehgerätes beziehen, ist die vollständige Netztrennung nicht erforderlich, so daß es genügt, wenn nur diese Teile des Gerätes netzgetrennt sind. Der Erfidnung liegt die Aufgäbe zugrunde, unter Verwendung des kostengünstigen Konzepts der nach dem Oberbegriff des Patantanspruchs aufgebauten Schaltung eine Netztrennung zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst. Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß keine teueren zusätzlichen Bauteile benötigt werden. [0004] Nachstehend wird das Wesentliche der Erfindung mit Hilfe der Zeichnung beschrieben. [0005] Figur 1 zeigt eine erste Anordnung zur Realisierung der Erfindung; [0006] Figur 2 zeigt eine Variante der Figur 1 mit integrierten Schaltkreisen. [0007] Eine aus der Netzwechselspannungsquelle 1 gleichgerichtete Betriebsspannung U0 liegt über eine Induktivität 2 an einemSchalter 3, der von einer Treiberschaltung 4 periodisch zeilenfrequent geöffnet und geschlossen wird. Der Schalter 3 dient dabei zur Erzeugung der Betriebsspannungen U1 bis Un für den Fernsehempfänger sowie zur Erzeugung des Ablenkstromes durch die Zeilenablenkwicklung 5. Diese Schaltung ist in der DE-PS 21 30 902 ausführlich beschrieben. Die in der Induktivität 2 zum Abschaltzeitpunkt des Schalters 3 gespeicherte magnetische Energie wird über eine Wicklung 6 und über eine Diode 7 in eine Wicklung 8 des Zeilentransformators 9 übertragen. Hieraus werden auf die Sekundärseite des Zeilentransformators 9 die verschiedener. Spannunger. U1 bis Un erzeugt, wie z.B. die Betriebsspannungen für die verschiedenen Signalverarbeitungsstufen sowie die Hochspannung, Fokusspannung, Schirmgitterspannung, die Stand-by-Spannung und die Versorgungsspannung für den Tonteil. Auf der netzgetrennten Seite des Zeilentransformators 9 ist weiter eine Wicklung 10 vorgesehen, die zur Energieentnahme einer geschalteten Vertikalstufe dienen kann. [0008] Die Ansteuerung für den Schalter 3 wird sekundärseitig entnommen und über ein netztrennendes Koppelglied, wie z.B. ein kleiner Impulstransformator 12 auf die Primärseite übertragen. Anstelle des Impulstransformators 12 kann auch ein Optokoppler eingesetzt werden. Dadurch, daß die AnSteuerung des Schalters 3 netzgetrennt ist, sind die Massen auf der netzverbundenen und der netzgetrennten Seite nicht mehr galvanisch verbunden. Während die Horizontalablenkwicklung mit dem Netz verbunden ist, ist der Vertikalablenkkreis netzgetrennt. Die Netztrennung verläuft demnach auch durch die Ablenkeinheit. Die Netztrennung ist durch die Linie 15 symbolisch angedeutet. [0009] Wenn der Ist-Wert der Regelung auf der dem Netz zugeordneten Seite entnommen wird, ist die Regelschaltung 11 ebenfalls auf der Netzseite angeordnet und wird über ein netztrennendes Koppelelement 12 von einem auf der netzgetrennten Seite liegenden Zeilenoszillator angesteuert. Falls der Ist-Wert der Regelung auf der netzgetrennten Seite entnommen und die Regelschaltung ebenfalls dort angeordnet ist, muss die Regelinformation zur Steuerung der Treiberschaltung 4 über das netztrennende Koppelelement 12 in Form von impulsbreitenmcdulierren Signalen erfolgen. Das netztrennnende Koppelelement 12 ist in der Figur als Transformator dargestellt. Auf der Netzseite ist noch eine Schutzschaltung 13 angeordnet, welche eine an einem Fühlelement 14 abgegriffene Information bei Überlastung des Schaltnetzteils empfängt und die Treiberschaltung 4 ausser Betrieb setzt. [0010] Bei vorhandenem bekannten Ablenkkonzept mit seinen ökonomischen Eigenschaften wird eine Netztrennung geschaffen, die den Forderungen Rechnung trägt. [0011] Die in der Figur 2 dargestellte Schaltung stellt eine optimierte Lösung dar, die mit zwei integrierten Schaltkreisen (21, 22) arbeitet. Auf der netzverbundenen Seite sind folgende Funktionen angeordnet: [0012] Anlaufschaltung 16 zum Anlauf der Schaltung mit Impulsen wachsender Breite, Regelung 11 durch Impulsbreitenmodulation, Treiberschaltung 4 zur Ansteuerung des Schalters 3 sowie die Schutzschaltung 13. Auf der netzgetrennten Seite befindet sich der Horizcntal-Oszillator 17 mit Phasenvergleichstufen 18, 19 und der Ausgangsstufe 20, die an den Transformator 12 angeschlossen ist zur Übertragung der Änsteύerimpulse. Dieses Konzept hat den Vorteil einer exakten Regelung, weil der Ist-Wert direkt aus der Systemspannung Usyst gewonnen werden kann. Die Schutzschaltung ist einfach und sicher, da der Lade- und Entladestrom nur auf einen einzigen Massepunkt bezogen abgefragt wird. Dieser Massepunkt ist gleichzeitig der Bezugspunkt des geregelten Ist-Wertes. Der Impulsübertrager 12 kann eine kleine Abmessung haben, da nur ein breites Impulssignal ohne Regelinformation übertragen wird. Da der Einschaltstrombedarf für den integrierten Schaltkreis 22 gering ist, kann auch der Standby-Transformator 21 klein sein. Durch Anlegen der Betriebsspannung an den H-Oszillator 17 mit Ausgangsstufe 20 wird der Empfänger eingeschaltet. Der Einschaltvorgang kann mit Hilfe eines Mikroprozessors über eine Fernbedienung vorgenommen werden. Die Anlaufschaltung 16 im integrierten Schaltkreis [0013] 21 sorgt dafür, daß sich die Impulsbreite zur Ansteuerung der Treiberschaltung 4 kontinuierlich vergrößert, bis die [0014] Regelschaltung 11 die Regelung die Impulsbreitensteuerung übernimmt. [0015] Die Trennlinie des Gerätes verläuft derart, daß auf der mit dem Netz verbundenen Seite das Primärnetzteil, die Horizontalablenkschaltung mit Horizontalablenkwicklung, die Horizontal-Treiber-Schaltung mit Spannungsversorgung liegt, während auf der netzgetrennten Seite sämtliche signalverarbeitenden Teile des Gerätes, die Hochspannungsversorgung, die mit dem Zeilentransformator verbundenen Verεorgungsspannungsschienen, die Vertikalablenkschaltung mit Vertikalablenkwicklung, der Zeilenoszillator mit der Synchronisierschaltung angeordnet sind. Als netztrennende Koppelglieder zwischen beiden Seiten dienen der StandbyTransformator, der Diodensplit-Zeilentransformator sowie ein Trenntransformator oder ein Optokoppler zur Übertragung der Regelsignale von der Sekundärseite auf die Primärseite. [0016] Bezugs zeichenliste [0017] 1 Netzwechselspannungsquelle 2 Induktivität 3 Schalter 4 Treiberschaltung 5 Zeilenablenkwicklung 6 Wicklung 7 Diode 8 Wicklung 9 Zeilentransformator 10 Wicklung 11 Regelschaltung 12 Impulstransformator , Koppelelement13 Schutzschaltung 14 Fühlelement 15 Trennlinie 16 Anlaufschaltüng 17 Hcrizontaioszillator 18 Phasenvergleichstufe 1 9 Phasenvergleichstufe 20 Ausgangsstufe 21 Integrierter Schaltkreis 22 Integrierter Schaltkreis 23 Mikroprozessor
权利要求:
Claims Patentansprüche Ablenk-Netzteil-Konzept für Fernsehgeräte, bei dem die verschiedenen Betriebsspannungen für den Fernsehempfänger aus dem Zeilentransformator erzeugt werden und die Verluste der Horizontalablenkung während des Zeilenrücklaufs und eines Teils der ersten Hinlaufhälfte von einem Schaltnetzteil ausgeglichen werden, welches seine Energie durch periodisches Schließen eines in Serie zu der Primärwicklung eines Transformators liegenden elektronsichen Schalters erhält und die während der geöffneten Phase des elektronischen Schalters in der Primärwicklung gespeicherte magnetische Energie anschließend in die Primärinduktivität des Zeilen-Transformators übertragen wird, wobei parallel zum selben elektronischen Schalter über eine Trenndiode die Primärwicklung des Zeilentrarisformators des Ferhsehempfäügers geschaltet ist, an welche die Horizontalablenkwicklung angeschlossen ist, wobei der durch die Ablenkwicklung fließende positive Ablenkstrcm durch den selben elektronischen Schalter fließt und der negative Ablenkstrom durch eine parallel zur Ablenkwicklung geschaltete Diode fließt und die erzeugten Betriebsspannungen bei Netzspannungsschwankungen dadurch stabilisiert sind, daß die Leitphase des elektronischen Schalters durch eine Regelschaltung impulsbreitenmoduliert ist, so daß am Ende der Leitphase des elektronischen Schalters, d.h. am Ende des Zeilenhinlaufs in der Primärinduktivität jeweils die für die Zeilenablenkung erforderliche Energie gespeichert ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Horizontalablenkschal tung mit Ablenkwicklung (5), die Treiberschaltung (4), deren Spannungsversorgung, Speicherinduktivitäten (2, 8) der mit dem Netz verbundenen Seite zugeordnet sind und daß die Wicklungen zur Erzeugung der Hochspannung sowie der übrigen Versorgungsspannungen zur Speisung der Signalverarbeitungsstufen des Fernsehempfängers und der Horizontaloszillator mit Phasenvergleichschaltungen und die Vertikalablenkspulen und deren Ansteuerschaltungen vom Netz getrennt sind. 2. Ablenk-Netzteil-Konzept nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Regelinformation zur Regelung des auf der mit dem Netz verbundenen Seite angeordneten Schaltnetzteils einer hetzgetrennten Regelschaltung entnommen wird und die Regelinformation zur Ansteuerung der netzseitigen Treiberschaltung über eine netztrennende Koppelschaltung mittels Impulsbreitenmodulation übertragen wird. 3. Ablenk-Netzteil-Konzept nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Regelinformation zur Regelung des auf der mit dem Netz verbundenen Seite angeordneten Schaltnetzteils einer netzseitigen Regelschaltung entnommen wird, die mit der Treiberschaltung galvanisch verbunden ist und daß die Regelschaltung über eine netztrennende Koppelschaltung vcn dem auf der netzgetrennten Seite angeordneten Zeilenoszillator angesteuert wird. 4. Ablenk-Netzteil-Konzept nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das netztrennende Koppelelement aus einem Transformator (12) besteht. 5. Ablenk-Netzteil-Konzept nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das netztrennende Koppelelement aus einem Optokoppler besteht. 6. Ablenk-Netzteil-Konzept nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der netzverbundenen Seite eine Schutzschaltung (13) zur Abschaltung des Schaltnetzteils bei Überlastung angeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0336725B1|1994-07-27|Schaltleistungsversorgung CN1026843C|1994-11-30|遥控电源设备 CA1301837C|1992-05-26|High frequency resonant power converter US5442534A|1995-08-15|Isolated multiple output Cuk converter with primary input voltage regulation feedback loop decoupled from secondary load regulation loops CA2441899C|2006-01-24|Power converter US6061252A|2000-05-09|Switching power supply device US6496390B2|2002-12-17|Power supply with reduced power consumption in standby mode US8054651B2|2011-11-08|Simple and effective self regulating inductive power transfer system CN1133264C|2003-12-31|具有开关型电源和微处理器的装置 US6538905B2|2003-03-25|DC-to-DC power converter including at least two cascaded power conversion stages US6388897B1|2002-05-14|DC-to-DC converter and method for converting direct current to direct current US20190341805A1|2019-11-07|Switching systems and methods for use in uninterruptible power supplies KR0163762B1|1999-01-15|스위치 모드 전원 장치 CN100392972C|2008-06-04|具有过流保护的开关模式电源 JP4844674B2|2011-12-28|スイッチング電源装置 CN100449942C|2009-01-07|三端子、低电压脉宽调制控制器集成电路 US6961256B2|2005-11-01|Synchronous rectifier with dead time adjusting function CA1314932C|1993-03-23|Off-line switcher with battery reserve US5909360A|1999-06-01|Uninterruptible power supplies US5930131A|1999-07-27|Controlling device for conversion of DC power to sine wave AC power US20100008117A1|2010-01-14|Power supply unit having a voltage converter EP1178591B1|2004-04-14|Stromversorgungsgerät mit Fehlfunktionserkennung US20030090914A1|2003-05-15|Power converter US20030015998A1|2003-01-23|Switching power supply unit EP2066012B1|2014-09-03|Selbstversorgungsschaltung und Verfahren für einen Spannungswandler
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS62502015A|1987-08-06| DE3508267A1|1986-09-11| US4727464A|1988-02-23| EP0214257A1|1987-03-18|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 FR2294600A1|1974-12-13|1976-07-09|Blaupunkt Werke Gmbh|Recepteur de television comportant des raccordements prevus pour des appareils supplementaires| FR2313830A1|1975-06-05|1976-12-31|Int Standard Electric Corp|Circuit d'alimentation pour recepteur de television| EP0083533A2|1981-12-31|1983-07-13|Societe Electronique De La Region Pays De Loire|Geregelte Takt- Stromversorgungsanordnung insbesondere für einen Bildschirmapparat, und diese Anordnung enthaltender Apparat| EP0090085A2|1982-03-25|1983-10-05|GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG.|Synchronisiertes Schaltnetzteil mit netzgetrennter Horizontal-Endstufenschaltung in Fernsehempfängern| DE3227152A1|1982-07-21|1984-02-02|Standard Elektrik Lorenz Ag|Wandlernetzteil mit netztrennung fuer fernsehgeraete|EP0283782A1|1987-03-12|1988-09-28|Deutsche Thomson-Brandt GmbH|Fernsehempfänger mit einem netztrennenden geregelten Schaltnetzteil| EP0309687A1|1987-09-30|1989-04-05|Deutsche Thomson-Brandt GmbH|Stand-by-Betrieb in Verbindung mit getakteter Vertikalendstufe|NO123469B|1970-06-23|1971-11-22|Jan Wessels Radiofabrikk Radio|| DE2313961C2|1973-03-21|1975-05-07|Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg|| NL163921C|1973-07-23|1980-10-15|Philips Nv|Switching device for generating a saw-tine deflection current through an image control deflection coil, and a transformer for use therein and image display thereof.| GB1481518A|1973-10-23|1977-08-03|Rca Corp|Power supply and line deflection circuit for television receivers| US3947632A|1975-07-23|1976-03-30|Rca Corporation|Start-up power supply for a television receiver| GB1551013A|1975-11-07|1979-08-22|Rca Corp|Power supply arrangement with minimum interaction between plural loads| DE2606351A1|1976-02-18|1977-08-25|Loewe Opta Gmbh|Chassis fuer fernsehempfangsgeraete mit vom netzpotential getrennten empfaengerschaltungen| JPS6031297B2|1977-04-18|1985-07-22|Hitachi Ltd|| US4176304A|1978-05-09|1979-11-27|Rca Corporation|Regulating television horizontal deflection arrangement| US4188568A|1978-08-14|1980-02-12|Gte Sylvania Incorporated|Power saving circuit| US4321514A|1980-11-07|1982-03-23|Rca Corporation|Commutated SCR regulator for a horizontal deflection circuit| US4398133A|1981-01-26|1983-08-09|Zenith Radio Corporation|High frequency computer terminal power supply with isolation| EP0131703B1|1983-06-01|1987-09-30|TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH|Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere für einen Fernsehempfänger| JPH0212306B2|1983-06-23|1990-03-19|Daikin Mfg Co Ltd|| GB8334372D0|1983-12-23|1984-02-01|Gen Electric Co Plc|Dc-dc converter|US4823248A|1987-04-07|1989-04-18|Murata Manufacturing Co., Ltd.|High voltage generator| DE3731645A1|1987-09-19|1989-03-30|Thomson Brandt Gmbh|Schaltnetzteil| DE3844210A1|1988-12-29|1990-07-05|Electronic Werke Deutschland|Schaltnetzteil mit ueberlastschutz| DE4005168C2|1990-02-17|1993-09-30|Jungheinrich Ag|Stromrichter für höhere Frequenzen| JPH04957A|1990-04-18|1992-01-06|Sharp Corp|Facsimile equipment| DE4117891A1|1991-05-31|1992-12-03|Thomson Brandt Gmbh|Schaltnetzteil| DE19912627A1|1999-03-20|2000-09-28|Thomson Brandt Gmbh|Schaltung zur Stabilisierung einer Hochspannung|
法律状态:
1986-09-12| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1986-09-12| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-10-08| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901856 Country of ref document: EP | 1987-03-18| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901856 Country of ref document: EP | 1989-07-31| WWR| Wipo information: refused in national office|Ref document number: 1986901856 Country of ref document: EP | 1989-11-02| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986901856 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|